Bachelor- / Masterarbeiten
professionell gestalten
Deine Situation
Du willst Deine Abschlussarbeit auf das nächste Level bringen – mit eigener empirischer Forschung und wissenschaftlich fundierten Ergebnissen.
Du erkennst den Trend: Generative AI automatisiert viel, aber echte Kompetenz zeigt sich in der gezielten Datenerhebung und -auswertung. Mit praxisnahen Methoden lernst Du, valide und zuverlässige Daten zu erheben, diese korrekt auszuwerten und wissenschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Punkte an Uni, Fachhochschule oder IHK – wir begleiten Dich durch den Methoden-Dschungel und machen Dich fit für qualitative und quantitative Datenauswertungen.
Inhalte der Fortbildung
Die Lehrgangsinhalte entsprechen den Anforderungen für wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor und Masterabsolventen! Du erhälst Antworten auf folgende Fragen:
Datengewinnungstechniken
Welche Methoden zur Datengewinnung sind geeignet?
Welche Interviewtechnik wählt man passend zum Thema?
Wie gestalte ich den Rücklauf von Fragebögen?
Studiendesign & Fragebogenerstellung
Wie formuliere ich die Forschungsleitende Fragestellungen?
Wie generiere ich Hypothesen und das Variablenmodell?
Wie erstelle ich Interviews und Fragebögen passgenau?
Qualitative und quantitative Analysen
Welche Gütekriterien sind zu beachten?
Wie werden Ergebnisse mithilfe der Statistik aussagekräftig?
Wie entwickele ich Kodierleitfäden?
Wie wertet man sinnvoll qualitativ aus?
Empirische Forschung anwenden
Wieviel Zeit wird für die Realisierung benötigt?
Worauf ist im Interview zu achten? (Interviewführung)
Wie optimiert man Fragebogenrückläufe?
Termine & Preise*
Die Online-Live Meetings finden freitags von 11.30 – 12.45 Uhr oder von 18.30 – 19:45 Uhr statt.
Ein Come Together-Meeting zu Kursende findet samstags von 09:00 – 16.30 Uhr in der IP Vogelsang statt. Der Termin wird jeweils mit der Gruppe abgestimmt.
Kursdauer: Insgesamt 8 Wochen (inkl. Come Together Meeting)
Hier der nächstmögliche Kursbeginn:
Start: 04.04.2025
8 Termine: Live Online + Come Together Meeting
*Alle Preise sind Nettopreise. Es erfolgt ein Mehrwertsteuerausweis in Höhe von € 144,40 auf der Rechnung! Der Gesamtpreis beträgt €904,40. Alle Preise verstehen sich exklusiv der anfallenden Prüfungskosten der jeweiligen IHK.
Deine Benefits in der HR-Akademie
Gezielter Upskill passgenau zu deiner Abschlussarbeit
Du entwickelst Deine Ideen zu konkreten, praxisnahen Projekten und prüfst sie gezielt auf Relevanz und Machbarkeit.
Nach diesem Lehrgang weißt Du genau, worauf es in empirischen Projektarbeiten ankommt.
Du erweiterst Dein Know-how für die Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Abschlussarbeiten.
Steigere Deine Professionalität in der Präsentation vor Gremien und lerne, prüferorientiert und überzeugend zu formulieren.
Mit dieser Fortbildung sicherst Du Dir wertvolle Zusatzskills für Dein Unternehmen.
Du kannst Dein erworbenes Know-how zukünftig gezielt bei Mitarbeiter- und Kundenbefragungen einsetzen und fundierte Analysen liefern.
In den Live Online Meetings lernst Du von und mit anderen. Im Come Togehter Meeting wird durch gegenseitiges Feebdack dein Blick und deine Urteilskraft geschärft.
Come Together MEeting – Individuell und praxisnah
Mehrwert durch persönliches Treffen: Dein Ziel im Fokus
Vorteile Hybriden Lernens
Unser didaktisches Konzept vereint das Beste aus beiden Welten:
- Online lernen, bequem, kosten- und zeitsparend von Zuhause und
- Come Together Meeting in angenehmer Seminaratmosphäre im Naturpark Nordeifel
So fördern wir:
- Lerntransfer
- praxisnahen Kompetenzaufbau
- Learning by Doing
- konsequentes Problem Solving
Kontakt & mehr
HR-AKADEMIE der
Gesellschaft für angewandte Personalforschung mbH
Vereinbare direkt einen
persönlichen Beratungstermin!
Fortbildungsleitung:
Claudia Falter
Telefon: 02444 – 91 47 910
E-Mail: akademie@gap-consult.de
FAQ
Schau doch mal in unsere FAQ’s, da findest Du Antworten auf Fragen, die oft gestellt werden. Damit bist Du bestens informiert und kannst direkt durchstarten!
1. Können wir betriebliche Praxis in die Fortbildung einbringen?
Alles rund um dein Projektthema ist willkommen und gewünscht. Eines unserer Lernziele ist „Problem Solving“, und wir freuen uns auf deine Praxisbeispiele. Unser erfahrenes Dozententeam bringt jahrelange Praxiserfahrung mit und wird viele ähnliche Herausforderungen behandeln.
2. Wie lange kann ich auf die Seminarunterlagen zugreifen?
Dir steht ein digitales Projektmanagementtool bis zur IHK-Prüfung frei zur Verfügung. Seminarmaterialien und Videos kannst Du über unsere Cloud jederzeit abrufen.
3. Was ist ein Live-Online-Workshop?
Live“ heißt: Wir arbeiten online, aber interaktiv und praxisnah an den fünf Handlungsfeldern. Fragen? Wir bieten Support! Zusammenarbeit steht im Fokus – kein eintöniges „Vorlesen“, sondern aktives Mitmachen, Austauschen und lösungsorientiertes Denken.
4. Was bedeutet hybrides Lernen?
Unser Online-Lernen ist persönlich und effektiv – unser Präsenztermin „Come Together“ macht diese Fortbildung zu etwas ganz Besonderem! Neben der Flexibilität des Online-Lernens bietet Dir das Treffen vor Ort echten Mehrwert: Du bekommst wertvolle Insider-Tipps von erfahrenen Prüfern (Bachelor/Master, Uni/FH/IHK), kannst Dich direkt mit anderen Teilnehmenden austauschen und profitierst von individuellem Coaching zur Präsentation und Verteidigung Deiner Projektarbeit. Dieses Zusammenspiel aus Online-Lernen und persönlichem Kontakt bereitet Dich optimal auf Deine Prüfung vor.
5. Welches digitale Equipment benötige ich?
Du brauchst einen internetfähigen PC oder Laptop mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Fehlt etwas? Kein Problem – lässt sich leicht nachrüsten!
6. Welchen Support erhalte ich?
Mit über 20 Jahren Erfahrung wissen wir, was echten Support ausmacht:
✅ 100% Antwortbereitschaft für deine Fragen in den Meetings
✅ Unterstützung bei Projektauswahl und -konzeption
✅ Signal-Quick-Support (DSGVO-konform) für Lernfragen werktags
✅ Wertvolle Checklisten und Links
✅ Expertise in Live-Calls und Come-Together-Sessions
✅ Infos zur Nachbereitung in unserer Cloud
Rundum-sorglos-Lernen garantiert!
Sichere Dir jetzt einen Platz in der 8 wöchigen Fortbildung
Wir beschränken die Teilnehmeranzahl auf max. 8 Teilnehmer – das sichert eine hohe Lernqualität und interaktive Lehrgangsgestaltung!
Start am 04.04.2025